






Geriatrisches Casemanagement
Durch ein Geriatrisches
Casemanagement wird versucht die tatsächliche Behinderung bzw. Behinderung
eines Patienten innerhalb der Gesellschaft darzustellen. Dies beinhaltet sowohl
kognitive Einschränkungen
wie auch körperliche Behinderungen. Bei geriatrischen Patienten kommt es
aufgrund der oft vorhandenen
Multimorbidität häufig zu einem Zusammentreffen von mehreren Behinderungen
weswegen ein
Funktionieren im Alltag nicht mehr gewährleistet ist. Anhand eines Assessments
kann man genau auf z.B.
Dementengerechte oder bei Sturzgefahr entstehende Problemfelder im Vorhinein
individuell einwirken.
Ein Geriatrisches Assessment beinhaltet z.B.
- Diagnostik und Therapie geriatrischer
Krankheitsbilder insbesondere Demenz
und Zusammenfassung der oft bestehenden Multimorbidität
- Festlegung eines individuellen
Behandlungsplanes
- Planung individueller Therapie
bzw. stadiengerechter ambulanter oder stationärer
Versorgung geriatrischer Patienten
- Organisation von Rehabilitationen
- Sozialmedizinische Beratung
- Hilfsmittelversorgung / Wohnraumanpassung
- Einleitung häuslicher
und ambulanter Hilfsmaßnahmen
- Verlaufsbeobachtungen und Anpassen
des Behandlungsplanes
- Angehörigenberatung
- Vermittlung von Hilfs- und
Entlastungsangeboten für Angehörige

Demenzdiagnostik/
-therapie
Weiterbildungskurse/
-angebote